Flötistin Lauriane Boulezaz und die Harfenistin Lucie Spedicato von der Musikhochschule Hamburg stellen sich vor.
Das Duo ist neugierig darauf, unbekannte Stücke aus der Schublade zu holen und sie ans Licht zu bringen.
Für den internationalen Frauentag haben die zwei Musikerinnen ein Programm vorbereitet,
das ausschließlich Werke von Komponistinnen beinhaltet. Von Bearbeitungen bis zu für
diese Besetzung komponierte Werke, werden die Klänge der Flöte und der
Harfe vor allem das 19. und 20. Jahrhundert erkunden. Die Stücke kommen aus Finnland, Frankreich und
ein paar Melodien aus Südamerika. Lasst euch mitnehmen in ein Konzert mit ausschließlich Musik komponiert von Frauen.
27.04.25, 18 Uhr
Von Paul Hindemith bis Costello
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Stücken aus der klassischen Musik, Jazz und auch Filmmusik. Das Programm lädt dazu ein dem stressigen Alltag zu entfliehen und sich an der bunten Vielfalt der Musik zu erfreuen. Chiara Stanese ist studierte Musikerin und lebt und arbeitet in Hamburg. Sie ist als freiberufliche Musikerin tätig und unterrichtet Geige und Klavier.
20.06.25, 18 Uhr
Jazz-Lounge
Rafa Müller / Pouya Abdi - Duo
Zwei Musiker die bereits viel zusammen gespielt haben und sich sowohl persönlich als auch musikalisch gut kennen: Rafa Müller (Schlagzeug) und Pouya Abdi (Gitarre) kommen zusammen, um sich in einem transparenten und intimen Setting der improvisierten Musik zu widmen. Von Standards über Eigenkompositionen bis hin zu freier Improvisation gibt es an diesem Abend Verschiedenes zu hören, wobei alles durch die Leidenschaft der beiden Musiker für die ausgewählten Kompositionen und das gemeinsame Musizieren verbunden wird.
12.07.25, 18 Uhr
Jazz-Lounge
Duo Eckert Klimmek
Die jungen Musiker.innen Jacob Eckert (25, Klavier) und Eva Klimmek (24, Trompete/ Gesang) haben sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg kennengelernt. Seit Oktober 2022 studieren sie dort Jazz Bachelor of Arts und spielen in verschiedenen Formaten zusammen, unter Anderem als Duo.
An diesem Abend präsentieren sie Eigenkompositionen neben Standards aus Pop und Jazz in eigenen Arrangements. Wichtige Vorbilder sind Brad Mehldau und Miles Davis. Durch die Verbindung zur freien Improvisation wird das Zusammenspiel besonders lebendig und spontan. Es geht um Intimität, persönliche Freiräume, Stille und starken Ausdruck.
16.08.25, 18 Uhr
Musik aus Kisdorf von Celina Gaden
Erleben Sie eine musikalische Zeitreise!
Tauchen Sie ein in die Welt des Klaviers und reisen Sie durch die Epochen: Von den majestätischen Klängen des Barock über die Eleganz der Klassik und die leidenschaftliche Tiefe der Romantik bis hin zu faszinierenden Werken unserer Zeit. Lassen Sie sich von Meisterwerken und überraschenden Entdeckungen verzaubern – ein Abend voller Musik, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
www.instagram.com/celinaa_gdn
20.09.25, 17 Uhr
Benefizkonzert
12.10.25, 17 Uhr
Jan & das Meer "Mit drei Jahren haben Jan und die Ostsee beschlossen, alle Strände und Meere gemeinsam zu besuchen. Da die ganze Ostsee aber unmöglich in seine Hosentasche passt, hat er die Wellen in seine Finger gelegt. Und da auch er sich nicht ganz dem Meer hingeben kann, hat die Ostsee sich in seine Musik geschrieben.
Und so sind sie gemeinsam unterwegs. Von Sandbank zu Sandbank. Von Klavier zu Klavier. Vom weißen Sandstrand Warnemündes bis zum schwarzen Steinstrand auf Island. Immer ein Lied in den Fingern, immer eine Melodie auf den Wellen."
Jan Simowitsch, der ehemalige Leiter des Popinstituts in der Nordkirche, kommt in die Kirche nach Kisdorf und spielt von Norddeutschland und Skandinavien inspirierte Klaviermusik. Oftmals vertont er hierfür die Stimmung von Orten, die er mit dem Zelt besucht hat. So stehen auf seinem Programm auch die Ostsee-Stücke Maasholm und Nienhagen. Und von dort geht es auf die Reise über Schweden bis in den hohen Norden nach Grönland. Unter dem Titel „Piteraq“ hat er der Insel gleich 4 Klavierstücke gewidmet. Neben seiner Klaviermusik bringt Jan Simowitsch auch einige der Texte aus seinem hintergründig witzigen und nachdenklich berührenden Buch "Hand aufs Herz" mit.
15.11.25, 16 Uhr
Oneness – Reggae, der verbindet
Farai Mbidzo, einst Profi-Fußballer aus Simbabwe, bringt mit seiner Band Oneness seine Leidenschaft für Reggae auf die Bühne und begeistert das Publikum mit einem einzigartigen Mix aus Roots, Dancehall und R’n’B. Oneness steht für Einheit und verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenslagen durch die Kraft der Musik. Die Band schafft es, mit ihrer Lebensfreude und Energie einen tanzbaren Reggae-Mix zu kreieren, der keine Altersgrenzen kennt. Erlebt Oneness live und lasst euch von ihrer Musik mitreißen!